bb22
bb22 arbeitet vom regionalen, städtebaulichen und hochbaulichen Entwurf bis zur Umsetzung im Detail in unterschiedlichen Maßstabsebenen und mit interdisziplinären Planungsteams zusammen.
bb22 arbeitet vom regionalen, städtebaulichen und hochbaulichen Entwurf bis zur Umsetzung im Detail in unterschiedlichen Maßstabsebenen und mit interdisziplinären Planungsteams zusammen.
Jetzt fehlt nur noch die Baugenehmigung, …
Am 14. Mai 2022 können diverse gemeinschaftliche Wohnprojekte besucht und besichtigt werden beim 5. Tag des offenen Wohnprojekts Frankfurt.
Als herausragendes Beispiel für nachhaltiges und gemeinschaftliches Wohnen hat hessenschau.de einen Beitrag über unser Projekt „BeTrift“ veröffentlicht.
Aus dem Frankfurter Bahnhofsviertel wünschen wir Ihnen schöne Feiertage …
Im Sommer haben wir wundervolle neue Bürofotos gemacht …
bb22 ist Mitglied der Initiative Making Frankfurt und hat den Aktionstag Post-Corona-Innenstadt mitkonzipiert.
Auf dem Gelände des Bochumer Stattstrands fand der erste Beteiligungstag mit anschließender Urban Sports Night statt…
Bei der zweiten Urban_Green Veranstaltung mit dem Thema „GRÜN WERDEN: Neue Häuser und Viertel“ stellte Felix Nowak beispielhafte grüne Projekte von bb22 vor…
Das Projekt doxx am Zollhafen in Mainz steht kurz vor der Fertigstellung.
bb22 | architektur steht in der Tradition des Architekturbüros, das seine Entwürfe von der ersten Studie bis zur Montage des letzten Türgriffs verfolgt. Nur so lassen sich außergewöhnliche architektonische Qualitäten erzielen. Hierunter verstehen wir überraschende Grundrisse, sorgfältig gestaltete Fassaden, aktuellste Gebäudetechnik, Niedrigenergiestandards und Nachhaltigkeit.
Architektonische Qualität hat für uns allerdings auch eine soziale Komponente. So planen wir nicht nur für, sondern auch mit den Nutzerinnen. Wir stehen für eine offene Architektur, die kooperative Lebensweisen ermöglicht und nachbarschaftliche Beziehungen fördert.
bb22 | stadtplanung ist überzeugt, dass jede städtische Situation individuelle Ansätze und Antworten erfordert. Daher haben wir eine Herangehensweise erprobt, in der wir bewährte Werkzeuge der Stadtplanung situationsgerecht mit innovativen Elementen verbinden.
So hat es sich als äußerst produktiv erwiesen, einen Urban Change Management-Prozess zu initiieren und organisieren, der an vorhandene Ressourcen anknüpft und reale Stadt-Akteure einbezieht. Im Zuge dieses dynamischen Prozesses kristallisieren sich nicht nur konkrete planerische Maßnahmen heraus, die im urbanen Raum auch „ankommen“ und die gewünschte Wirkung entfalten, sondern es gelingt auch, „versteckte“ Ressourcen zu wecken, die angesichts knapper Kassen der Städte häufig entscheidend dazu beitragen, städtische Neuentwicklungen überhaupt erst zu ermöglichen.